Einzelfälle, die alle angehen

16. September 2025

Liebe Leser*innen,

Ich komme gerade zurück aus Strassburg. Dort tagt vierteljährlich das Ministerkomitee des Europarates, um die Umsetzung von Entscheiden des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) zu überwachen. Zuvor finden informelle Briefings zu besonders wichtigen Fällen statt. Nun konnten wir erstmals selbst an einem solchen Treffen sprechen – über die Umsetzung des Entscheids «KlimaSeniorinnen gegen die Schweiz». Am gleichen Hearing stand noch ein zweiter Schweizer Fall an, was sehr ungewöhnlich ist: Der «Fall Caster Semenya gegen die Schweiz». Die intergeschlechtliche Mittelstreckenläuferin, die von ihrem Leichtathletikverband dazu gezwungen wurde, ihren natürlichen Testosteronspiegel künstlich zu senken.  

Für mich war es spannend, diese beiden Fälle nebeneinander zu diskutieren, denn in einem Punkt sind sie sehr unterschiedlich, in einem anderen sehr ähnlich. Unterschiedlich sind sie bezüglich der Grösse des Personenkreises, die sie unmittelbar betreffen. Gemeinsam ist den beiden Fällen aber, dass sie Probleme ins Licht rücken, die uns alle angehen. Bei den KlimaSeniorinnen ist das die Frage, wie Staaten ihren fairen Beitrag gegen den Klimawandel leisten, der viele unserer Rechte gefährdet. Bei Caster Semenya hingegen lautet die Frage, wie ein Spektrum wie das Geschlecht in ein binäres System passt, das lediglich die Kategorien «Frau» und «Mann» kennt. Hier ging es um das System Spitzensport, aber die Frage ist übertragbar auf viele andere Systeme.  

Dass Menschenrechte anhand von Einzelfällen eine Debatte zu breiteren Problemen erzwingen und zu ihrer Lösung beitragen können, ist eine ihrer versteckten Superkräfte.  

Doch diese Stärke steht stark unter Druck. Neun Mitgliedstaaten des Europarates haben einen offenen Brief veröffentlicht, mit dem sie die Gestaltungskraft des EGMR zurückdrängen wollen. In der Schweiz gibt es politische Vorstösse, sich dem Brief anzuschliessen. Die ENNHRI, die Dachorganisation der Nationalen Menschenrechtsinstitutionen in Europa hat auf den Brief reagiert. Sie hat betont, dass Menschenrechte nicht nur einzelne Menschen schützen, sondern auch eine Säule sind, auf der Demokratie, Frieden und Rechtstaatlichkeit ruhen.

Stefan Schlegel
Direktor

Im Fokus

Zur Website

KlimaSeniorinnen: Die SMRI weist auf fortbestehende Mängel bei der Umsetzung hin   

In dieser Woche wird sich das Ministerkomitee des Europarats erneut mit dem Fall der KlimaSeniorinnen befassen.  

Im Urteil vom April 2024 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden, dass Staaten aktiv Klimaschutz betreiben müssen, um die Menschenrechte einzuhalten. Der Fall ging anschliessend an das Ministerkomitee des Europarates, das für die Umsetzung der Entscheide zuständig ist. Im März hatte das Ministerkomitee bereits festgestellt, dass die Schweiz ihre Verpflichtungen noch nicht erfülle. Diese Woche wird die Situation erneut geprüft. Die SMRI bezieht dazu zum zweiten Mal Stellung.  

Stellungnahme lesen

Aktuell

 Q&A zum Fall Caster Semenya gegen die Schweiz 

Zur Website

Der Fall der Athletin Caster Semenya vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wirft grundlegende Fragen auf zum Verhältnis von Geschlecht und Sport, insbesondere zu Rechten von Personen, die angeborene Variationen der Geschlechtsmerkmale aufweisen. Was hat der Fall mit der Schweiz zu tun? Wir ordnen ein.

Informationen für Behörden

Zur Website

Die SMRI hat das Mandat, auf allen föderalen Ebenen zu menschenrechtlichen Themen zu unterstützen und zu beraten. Besonders für Gemeinden und Kantone hat die SMRI nun eine Broschüre zusammengestellt, in der sie ihre Angebote vorstellt.  

Publikation 

Zur Website

Kantone als Labore für Menschenrechte 

In einer Tour de Suisse gingen wir einmal durch die Schweiz und versammelten acht kantonale Grundrechte zu einer Publikation. Diese steht nun zum Download bereit.  

Interview

Zur Website

Podiums-diskussion Jahrestagung 2025 

Schwindet der Rückhalt für die Menschenrechte in der Schweiz? Diese Frage diskutierten die Panelist*innen an der Jahrestagung.  

Veranstaltung 

Zur Website

Ein Rückblick auf die Jahrestagung 2025 

Unsere erste Jahrestagung ist Geschichte. Einige Impressionen dieses ereignisreichen Tages.

Aus der SMRI 

Zur Website

Die Archive des SKMR kommen zur SMRI  

Das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte war eine wichtige Vorläuferinstitution der SMRI. Wir haben nun das Hosting seiner damaligen Website übernommen, damit seine wichtigen Grundlagen dauerhaft zur Verfügung stehen.  

Treffen Sie die SMRI in Lugano

Die SMRI freut sich, am 18. Oktober eine Veranstaltung mit dem Titel «Eine andere Art der Projektion: Mehrfachdiskriminierung in der Schweiz» durchzuführen. Diese Veranstaltung ist öffentlich und Teil des Programms des Film Festival diritti umani Lugano (FFDUL). Lucien Schönenberg, Mitarbeiter Forschung und Beratung der SMRI, wird die Veranstaltung leiten. 

Zur Veranstaltung
Zur Website des Film Festival (auf Italienisch)

Wir empfehlen

Podcast: neue Staffel «Artikel Sieben» 

Nach den 20 Episoden der ersten beiden Staffeln strebt humanrights.ch in einer dritten Staffel mit neuen Formaten noch mehr Reichweite an. Sowohl mit französischsprachigen Episoden als auch live-Formaten.

Podcast abonnieren

Veranstaltung: ICJ-CH Jahrestagung in Aarau   

Dieses Jahr findet die Jahrestagung der ICJ-CH am 31. Oktober statt. Thema ist «Wahrnehmung und Bedeutung des Völkerrechts – Entwicklungen auf internationaler Ebene und in der Schweiz». Laura Knöpfel, Leitung Forschung und Beratung der SMRI, wird auf dem Panel sein.  

Zur Veranstaltung

Scoping paper: The role of NHRIs in situations of armed conflicts 

Das Paper untersucht NHRIs, die in verschiedenen Stufen bewaffneter Konflikte arbeiten. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen sowie die verfügbaren Lösungen und Instrumente. Zudem thematisiert es bewährte Verfahren und Strategien zur Stärkung ihrer Rolle. 

Paper lesen (auf Englisch)

Podcast: When Is It Genocide? 

Ezra Klein unterhält sich mit Philippe Sands über die Herkunft und die Idee hinter dem Begriff «Genozid» und seinem Verhältnis zum individualrechtlichen Ansatz.

Episode hören (auf Englisch)

Veranstaltung: Nationales Forum Politische Bildung  

Dieses Forum, das am 4. November stattfindet, bringt Menschen aus Bildung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um aktuelle Fragen und Perspektiven der Politischen Bildung zu diskutieren. 

Weitere Informationen

Werden Sie Mitglied der SMRI

Wussten Sie, dass jede Person, die sich in der Schweiz für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte einsetzt, Mitglied der SMRI werden kann? Ihre Unterstützung und Ihre Teilnahme an unserer Institution sind wertvoll.

Weitere Informationen