Liebe Leser*innen,
Ich schreibe diesen Text von einem riesigen Saal im Palais des Nations in Genf. In dem Saal findet die jährliche Versammlung aller nationalen Menschenrechtsinstitutionen der Welt statt.
Das Thema der diesjährigen Jahresversammlung sind die Rechte von Frauen und Mädchen. Unwillkürlich muss ich daran denken, wie einige Tage zuvor, am 8. März, dem internationalen Tag der Frau, alle auf allen Kanälen versichert haben, wie wichtig die Rechte von Frauen und Mädchen sind – bis sie sich wieder dem Alltag zuwenden und das Thema dann in einem Jahr wieder wichtig finden. Wir versuchen in unserer eigenen Arbeit diese Logik der Feiertage zu durchbrechen und die Rechte von Frauen und Mädchen (und andere Menschenrechte) das ganze Jahr hindurch wichtig zu finden und zu fördern.
Dass wir in der Förderung der Frauenrechte auch in der Schweiz noch viel Arbeit vor uns haben, daran erinnern uns die Empfehlungen des Frauenrechtsausschusses der UNO, der die Schweiz letztmals 2022 überprüft hat: Grosse kantonale Unterschiede in der Verurteilungsrate von Vergewaltigungen; Lücken im Nachvollzug internationaler Standards gegen den Menschenhandel; fehlende Absicherung durch Sozialversicherungen von Frauen in der Landwirtschaft u.v.a.m. Die Liste ist lang und betrifft die verschiedensten Lebensbereiche. Aber wissen die Menschen in der Schweiz auch Bescheid über diese vielen Herausforderungen?
Information ist der erste Schritt zur Verbesserung der Situation. Aus diesem Grund ist Information auch einer der Kernaufträge der SMRI. In dieser Aufgabe werden wir in Kürze einen wichtigen Schritt vorankommen. Wir werden nächste Woche unser Informationsportal online stellen. Dies soll zu einer zuverlässigen und aktuellen Quelle zu allen Menschenrechtsthemen werden, welche die Schweiz betreffen. Der Grundstock der Texte für die Informationsplattform stammt von humanrights.ch, einer NGO, die diesen Informationsauftrag bisher mit grossem Engagement erfüllt hat.
Entscheidend für den Wert dieses Informationsportals ist letztlich, ob Sie, liebe Leser*innen, es für Ihre eigene Arbeit nutzen können – zum Beispiel, wenn Sie sich über den Stand der Umsetzung der Frauenrechte in der Schweiz informieren wollen. , wie Sie mit dem neu organisierten und gestalteten Portal klarkommen!
Viel Vergnügen beim Lesen,