Jede Verbesserung beginnt mit Wissen

20. März 2025

Liebe Leser*innen,

Ich schreibe diesen Text von einem riesigen Saal im Palais des Nations in Genf. In dem Saal findet die jährliche Versammlung aller nationalen Menschenrechtsinstitutionen der Welt statt.

Das Thema der diesjährigen Jahresversammlung sind die Rechte von Frauen und Mädchen. Unwillkürlich muss ich daran denken, wie einige Tage zuvor, am 8. März, dem internationalen Tag der Frau, alle auf allen Kanälen versichert haben, wie wichtig die Rechte von Frauen und Mädchen sind – bis sie sich wieder dem Alltag zuwenden und das Thema dann in einem Jahr wieder wichtig finden. Wir versuchen in unserer eigenen Arbeit diese Logik der Feiertage zu durchbrechen und die Rechte von Frauen und Mädchen (und andere Menschenrechte) das ganze Jahr hindurch wichtig zu finden und zu fördern.

Dass wir in der Förderung der Frauenrechte auch in der Schweiz noch viel Arbeit vor uns haben, daran erinnern uns die Empfehlungen des Frauenrechtsausschusses der UNO, der die Schweiz letztmals 2022 überprüft hat: Grosse kantonale Unterschiede in der Verurteilungsrate von Vergewaltigungen; Lücken im Nachvollzug internationaler Standards gegen den Menschenhandel; fehlende Absicherung durch Sozialversicherungen von Frauen in der Landwirtschaft u.v.a.m. Die Liste ist lang und betrifft die verschiedensten Lebensbereiche. Aber wissen die Menschen in der Schweiz auch Bescheid über diese vielen Herausforderungen?

Information ist der erste Schritt zur Verbesserung der Situation. Aus diesem Grund ist Information auch einer der Kernaufträge der SMRI. In dieser Aufgabe werden wir in Kürze einen wichtigen Schritt vorankommen. Wir werden nächste Woche unser Informationsportal online stellen. Dies soll zu einer zuverlässigen und aktuellen Quelle zu allen Menschenrechtsthemen werden, welche die Schweiz betreffen. Der Grundstock der Texte für die Informationsplattform stammt von humanrights.ch, einer NGO, die diesen Informationsauftrag bisher mit grossem Engagement erfüllt hat.

Entscheidend für den Wert dieses Informationsportals ist letztlich, ob Sie, liebe Leser*innen, es für Ihre eigene Arbeit nutzen können – zum Beispiel, wenn Sie sich über den Stand der Umsetzung der Frauenrechte in der Schweiz informieren wollen. Bitte teilen Sie uns doch mit, wie Sie mit dem neu organisierten und gestalteten Portal klarkommen!

Viel Vergnügen beim Lesen,

Stefan Schlegel
Direktor

Im Fokus

To the website

Erste Workshopserie für eine effektivere Berichterstattung

Im Januar 2025 veranstaltete die SMRI zwei Workshops zu den Staatenberichtsverfahren der Schweiz. Ziel war es, Strategien für eine effektivere Berichterstattung zu erarbeiten und den Austausch zwischen relevanten Akteuren zu fördern. Ein Workshop richtete sich an Mitarbeitende von staatlichen Verwaltungen, der andere an Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen.

→ Weitere Informationen

Aktuell

Veröffentlichung eines Informationsportals

To the website

Eine der Aufgaben der SMRI besteht darin, über die Lage der Menschenrechte in der Schweiz zu informieren, insbesondere über die Einhaltung der internationalen Verpflichtungen der Schweiz in diesem Bereich. Am 27. März 2025 wird sie ein umfassendes Informationsportal zu diesem Thema lancieren.

Das Informationsportal soll ein Ort demokratischen Wissens sein, an dem sowohl fachkundige als auch nicht fachkundige Personen Antworten auf ihre Fragen zur Lage der Menschenrechte in der Schweiz finden.

Die Anmeldung zur ersten Jahrestagung der SMRI ist eröffnet

To the website

Die SMRI lädt am Freitag, 20. Juni 2025 zu ihrer ersten Jahrestagung ein. In der Schützi in Olten will sie mit Ihnen gemeinsam Ihre Arbeit reflektieren und über die Zukunft sowie den Stellenwert der Menschenrechte in der Schweiz diskutieren.

Merken Sie sich das Datum vor und melden Sie sich an!

Medienmitteilung

To the website

Der Europarat fordert mehr von der Schweiz

Das Ministerkomitee des Europarats hat entschieden, dass die Schweiz mehr unternehmen muss, um das Urteil «Klimaseniorinnen gegen die Schweiz» umzusetzen.

Während es die bereits von der Schweiz unternommenen Massnahmen anerkennt, stellt das Komitee fest, dass das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nicht vollständig umgesetzt wurde und zusätzliche Massnahmen erforderlich sind. 

Wer wir sind

To the website

Die Geschäftsstelle ist vollständig

Nach dem ersten Jahr der operativen Tätigkeit ist die Geschäftsstelle der SMRI nun vollständig besetzt. In den letzten Wochen haben Judith Kopp und Lucien Schönenberg ihre Tätigkeit im Team Forschung und Beratung unter der Leitung von Laura Knöpfel aufgenommen.     

Sie werden sich insbesondere mit den Themenschwerpunkten Auslagerung der Verantwortung für Menschenrechte sowie Mehrfachdiskriminierung befassen. 

Netzwerk der SMRI

To the website

Internationale Zusammenarbeit

Vom 10. bis 12. März fand in Genf die Generalversammlung der ENNHRI (European Network of National Human Rights Institutions) und der GANHRI (Global Alliance of National Human Rights Institutions) statt. Auch die SMRI war bei diesem wichtigen Treffen vertreten.

Nationale Menschenrechtsinstitutionen spielen eine zentrale Rolle in der internationalen Menschenrechtsarchitektur.

Für die SMRI arbeiten

To the website

Juristisches Praktikum

Die SMRI hat erneut ein Praktikum ausgeschrieben! Diese spannende Möglichkeit richtet sich an engagierte Berufseinsteiger*innen, die einen Einblick in die Arbeit einer nationalen Menschenrechtsinstitution gewinnen möchten.

Der Praktikumsbeginn ist für den Spätsommer vorgesehen. Interessierte erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen im Bereich der Menschenrechte zu erweitern und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.

Die SMRI tritt den Sozialen Medien bei

Bleiben Sie über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden: folgen Sie uns auf LinkedIn (@isdh-smri) und Bluesky (@isdh.ch). 

→ LinkedIn
→ Bluesky

Wir empfehlen

Grundlagenstudie: Antimuslimischer Rassismus in der Schweiz

Im Auftrag der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) hat das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg erstmals eine umfassende Grundlagenstudie zu antimuslimischem Rassismus in der Schweiz durchgeführt. 

→ Grundlagenstudie lesen

Ausstellung: Vom Glück vergessen

Die Ausstellung im Bernischen Historischen Museum beleuchtet die Lebensgeschichten von Menschen, die von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffen waren. Sie lädt dazu ein, sich mit den Themen Armut, sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Verantwortung auseinanderzusetzen. 

→ Weitere Informationen

Podcast: Artikel Sieben «Menschenrechte – von Kanton zu Kanton verschieden»

Der Podcast von humanrights.ch beleuchtet die Unterschiede zwischen den Kantonen bei der Umsetzung von internationalen Menschenrechtsabkommen. Er zeigt die Herausforderungen der kantonalen Umsetzung auf – und warum der Föderalismus dennoch als Laboratorium für einen effektiven Menschenrechtsschutz dienen könnte.

→ Podcast hören

Plattform: FIFDH Ressources & Médias

Erleben Sie die Höhepunkte des Internationalen Filmfestivals und Forums der Menschenrechte (FIFDH) erneut! Diese frei zugängliche Plattform bietet Video-, Audio- und Textinhalte, die im Laufe der Ausgaben des Festivals gesammelt wurden. 

→ Zur FIFDH-Plattform (auf Französisch)

Film: Friedas Fall

Der Film erzählt die wahre Geschichte der Näherin Frieda Keller, die 1904 in St. Gallen ihren unehelichen Sohn tötete und dafür zum Tode verurteilt wurde. Dieses Urteil löste eine landesweite Debatte über Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit aus. 

→ Weitere Informationen

Werden Sie Mitglied der SMRI

Wussten Sie, dass jede Person, die sich in der Schweiz für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte einsetzt, Mitglied der SMRI werden kann? Ihre Unterstützung und Ihre Teilnahme an unserer Institution sind wertvoll.

→ Weitere Informationen